Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
bildhauermuseum-plau
 
Bannerbild
Bannerbild
Fischerei
Setzerei
Druckerei
Fahrrad
Flugzeug
Fotografie
Schusterei
Uhren
  • Startseite
  • Burgmuseum
  • Burgturm
Deutsch Englisch
Schrift:   normal  |  groß  |  größer
 
 
  •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Burgmuseum virtuell
  • 100 Jahre Radio
  • Unsere Abteilungen
  • Zeiten, Preise, Anfahrt
  • Gästebuch
  • Links
  • Presse
  •  
  •  
  • Unsere Abteilungen
  • 100 Jahre Radio
  • Dr. Ernst Alban
  • Druckerei/Setzerei
  • Fahrrad-Geschichte
  • Fischerei
  • Fliegerei in Plau
  • Heimische Vogelwelt
  • Historische Fotografie
  • Plau & der Zugverkehr
  • Schifffahrt
  • Schusterwerkstatt
  • Textil
  • Prof.Wandschneider
    •  
    • Biografie
    •  
  • Zahnarzttechnik
  •  
  •  
  • Eingang: Das Verlies
  • 1.Stock: Vor- und Frühgeschichte bis Mittelalter
  • 2.Stock: Turmuhr, Aussicht, neuere Geschichte
  •  
Kontakt
 



Plauer Heimatverein e.V.
Josefa Maria Gumz
015204007087


Burgmuseum Plau am See

Burgplatz 2,
19395 Plau am See
Telefon Museum 
038735 46527


 

Kontakt-Formular
 

 

 
  1. Start
  2. Burgmuseum
  3. Prof.Wandschneider
  4. Biografie
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Prof. Wilhelm Wandschneider

...ein Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts

  • 1866: geboren am 6. Juni in Plau als Sohn des Malermeisters Ludwig Wandschneider

  • 1881/83: Malerlehre; erste Modellierversuche

  • 1885: Malergeselle in Berlin; Besuch der Abendkurse an der Königlichen Kunstschule in Berlin

  • 1886/94: Studium an der Akademischen Hochschule für Bildende Künste Berlin, u.a. bei Albert Wolff, Fritz Schaper, Gerhard Janensch, Reinhold Begas

 

  • 1895: Meisterschüler bei Reinhold Begas

  • 1896/96: "Rompreis" der Phillip-von-Rohr-Stiftung = Studienreise nach Paris und Rom

  • 1893-1919: regelmäßige Präsenz auf Kunstausstellungen, u.a. in Berlin, Dresden, Düssseldorf und München

  • 1896: ab Juni selbständig in Charlottenburg

  • 1904/06: Goldmedaillen in St. Louis, München und Berlin

  • 1907: Preußischer Roter Adlerorden IV. Klasse

  • 1908: Krone zum Roten Adlerorden IV. Klasse

  • 1911: Königlich Preußischer Kronenorden; Silbernes Verdienstzeichen für Kunst und Wissenschaft des Herzogtums Braunschweig

  • 1913: "Hundertjahrmedaille" Russlands für das Denkmal des russischen Generals M.B. Graf Barclay de Tolly in Riga

  • 1914: Preis für das beste "Kunstwerk des Jahres" = "Die Nackte Wahrheit" für St. Louis (USA)

  • 1916/17: Bau des "schönsten Ateliers von Groß-Berlin" in der Tannenbergallee 6 (Charlottenburg-Heerstraße)

  • 1918/24: Notzeiten; wenige Aufträge, besonders Kriegerdenkmäler

  • 1925: Verkauf des Ateliers an die ev. Kirche Charlottenburg (heute: Friedenskirche) und ständige Übersiedlung der Familie nach Plau

  • 1926: am 26. April Eröffnung des WANDSCHNEIDER-MUSEUMS in Plau; zum 60. Geburtstag Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Plau

  • nach 1926: nur noch wenige Denkmäler und Figuren ausgeführt

  • 1930: Mitglied der NSDAP

  • 1942: am 23. September in Plau gestorben

  • 1947: im März Auflösung des WANDSCHNEIDER-MUSEUMS; der Modellbestand wird in der Folge nahezu komplett zerstört

  • 1994: Neugründung des "Bildhauermuseums Prof. Wandschneider" in Plau mit zahlreichen Bilddokumenten und ca. 30 Orginalplastiken des Künstlers

 

>> weiterführende Informationen

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Plau am See   |   Datenschutz